Bildungsart: Weiterbildung
Dauer: 120 Theoriestunden + 40 Stunden für die Abschlussarbeit und das Fachgespräch
Abgabe Abschlussarbeit:Nähere Informationen folgen.
Fachgespräch (20 Min./Teilnehmer*in): Nähere Informationen folgen.
Unterrichtszeiten:

Blockunterricht, Unterricht jeweils von 08.30 bis 15.45 Uhr

Abschluss:

Erstellung einer Facharbeit und Vorstellung im Rahmen eines Fachgespräches. Zum Fachgespräch wird zugelassen, wer mindestens 80 % der Lehrveranstaltungen besucht hat. Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme einer durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gemäß § 5 Abs. 4 (3) der KitaPersVo und gemäß § 16 Absatz 4, Ziffer 3 VoKitaFöG anerkannten Qualifizierungsmaßnahme. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung sind keine unmittelbaren tarifrechtlichen Auswirkungen verbunden.

Schulungsort: Immanuelkirchstr. 8, 10405 Berlin
Teilnahme-voraussetzungen:Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in. Mindestens einjährige Berufserfahrung und eine einschlägige Berufstätigkeit während der Weiterbildung. Einverständnis des/der Arbeitgebers*in.

 

  • Die Bedeutung von sprachlicher Bildung und Inklusion
  • Einschätzung des kindlichen kommunikativen Handelns
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung und Sprachförderung
  • Die Fachkraft als Sprachvorbild
  • Literacy
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft - Fachliche Unterstützung für die Zusammenarbeit mit den Familien der Kinder
  • Kooperation mit weiteren Fachkräften und Institutionen der Sprachförderung und der Grundschule
  • Beratung und Begleitung des Teams und der Einrichtung zur alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung

Bildungsprämie, Bildungsurlaub

  • Unterstützung bei der Beantragung von Fördermöglichkeiten
  • logistische Unterstützung im Kursverlauf
  • Kooperation mit Jobcenter, Senatsverwaltung, Arbeitsstelle